Dr. Dominik Dotzauer

Was ist „Mysimba“ (Naltrexon und Bupropion)? Wirkung, Kosten, Risiko & Anwendung des Abnehmmedikamentes

Inhaltsverzeichnis

Was ist Mysimba?

Mysimba ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Unterstützung der Gewichtsabnahme. Es wird in Kombination mit einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität eingesetzt. Das Medikament ist für Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher (Adipositas) oder mit einem BMI zwischen 27 und 30 geeignet, wenn gewichtsbedingte Gesundheitsprobleme wie Diabetes Typ 2, Bluthochdruck oder hohe Blutfettwerte vorliegen .

Wirkstoffe und Wirkmechanismus

Mysimba enthält die Wirkstoffe Naltrexon und Bupropion (Genaue Dosierung: Naltrexon 8 mg, Bupropion 90 mg). Diese wirken auf bestimmte Gehirnbereiche, die das Hungergefühl, das Belohnungssystem und den Energieverbrauch regulieren. Dadurch soll das Medikament:

Appetit reduzieren

Sättigungsgefühl verstärken

Energieverbrauch steigern

Die genaue Wirkweise ist bisher nicht vollständig geklärt, doch Studien deuten darauf hin, dass Naltrexon und Bupropion zusammen eine stärkere Wirkung entfalten als die einzelne Gabe.

Anwendung und Dosierung

Mysimba ist als Retard-Tablette erhältlich, d.h. die Wirkstoffe werden über mehrere Stunden hinweg freigesetzt. Die Dosierung wird schrittweise gesteigert:

1. Woche 1: 1 Tablette morgens

2. Woche 2: 1 Tablette morgens + 1 Tablette abends

3. Woche 3: 2 Tabletten morgens + 1 Tablette abends

4. Ab Woche 4: 2 Tabletten morgens + 2 Tabletten abends (empfohlene Erhaltungsdosis)

Die Tabletten sollten mit Nahrung eingenommen werden. Die Tabletten dürfen nicht zerdrückt oder geteilt werden, um die Retardwirkung zu erhalten.

Wirksamkeit und Studienergebnisse

In klinischen Studien mit rund 4.500 übergewichtigen und adipösen Personen führte Mysimba im Durchschnitt zu einem Gewichtsverlust von 3,7–5,7 % innerhalb von 28–56 Wochen.

28–42 % der Teilnehmer erreichten eine Gewichtsreduktion von mindestens 5 %, verglichen mit 12–14 % in der Placebo-Gruppe.

13–22 % der Mysimba-Patienten verloren mindestens 10 % ihres Körpergewichts, während nur 5–6 % der Placebo-Gruppe diesen Erfolg erzielten .

Die besten Ergebnisse wurden bei Teilnehmern erzielt, die Mysimba über 56 Wochen konsequent einnahmen oder die nach 4 Monaten mindestens 5 % ihres Ausgangsgewichts verloren hatten. Falls dieser Gewichtsverlust nicht erreicht wird, wird empfohlen, die Therapie abzubrechen.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie jedes Medikament kann auch Mysimba Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten sind:

Sehr häufig (mehr als 1 von 10 Personen): Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung

Häufig (bis zu 1 von 10 Personen): Schwindel, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit 

Weitere Risiken umfassen erhöhten Blutdruck, Krampfanfälle oder psychische Nebenwirkungen. Aufgrund dieser Risiken darf Mysimba nicht bei bestimmten Erkrankungen eingenommen werden, darunter:

• Unkontrollierter Bluthochdruck

• Krampfanfälle oder Epilepsie in der Vorgeschichte

• Alkohol- oder Drogenabhängigkeit

• Schwere Leber- oder Nierenerkrankungen

Wichtige Hinweise und Abbruchkriterien

• Die Behandlung sollte abgebrochen werden, wenn nach 4 Monaten weniger als 5 % des Ausgangsgewichts verloren wurden.

• Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist erforderlich, um Nebenwirkungen und die Wirksamkeit zu überwachen.

• Mysimba ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und Bewegung, sondern eine unterstützende Maßnahme .

Kosten von Mysimba

Die Kosten für Mysimba liegen bei etwa 100–150 € pro Monat, je nach Dosierung und Land. Sie werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.

Mysimba als Alternative zur Abnehmspritze mit Semaglutid (Wegovy, Ozempic)

Mysimba wird oft als Alternative zu Ozempic (Wirkstoff: Semaglutid) betrachtet, einem GLP-1-Analogon zur Gewichtsreduktion. Während Ozempic primär den Blutzucker reguliert und den Appetit über das Hormonsystem (GLP-1-Rezeptoren) dämpft, wirkt Mysimba (Naltrexon 8 mg/Bupropion 90 mg pro Tablette) auf das zentrale Nervensystem, indem es das Belohnungssystem beeinflusst und das Sättigungsgefühl stärkt. Studien zeigen für Ozempic einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 10–15 % des Körpergewichts (z. B. STEP-1-Studie, 68 Wochen), während Mysimba 3,7–5,7 % (COR-Studien, 56 Wochen) erzielt – Ozempic ist also meist wirksamer. Mysimba wird oral als Retard-Tablette eingenommen (max. 4 Tabletten täglich), Ozempic hingegen wöchentlich subkutan gespritzt. Die Kosten liegen bei Mysimba bei etwa 100–150 € pro Monat (ohne Kassenübernahme), während Ozempic je nach Land 200–300 € monatlich kostet.

Risiken bzw. Nebenwirkungen bei Mysimba umfassen Übelkeit, Krampfanfälle und Blutdruckanstieg, bei Ozempic eher gastrointestinale Beschwerden (z. B. Durchfall). Mysimba eignet sich für Patienten ohne Injektionsbereitschaft, erfordert jedoch eine schrittweise Dosierung und ärztliche Kontrolle, ähnlich wie Ozempic.

Fazit

Mysimba kann eine wirksame Unterstützung beim Abnehmen sein, insbesondere für Personen mit Adipositas oder gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen. Da es Nebenwirkungen haben kann und nicht für jeden geeignet ist, sollte es nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Wer nachhaltige Erfolge erzielen möchte, sollte Mysimba mit einer bewussten Ernährung und regelmäßiger Bewegung kombinieren.