Warum scheitern so viele Menschen an ihren Fitnessvorsätzen? Fitness-Coach Mark Maslow hat die Antwort – und sie ist überraschend einfach.
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Die Fitnessstudios sind im Januar überfüllt, doch schon nach wenigen Wochen herrscht wieder gähnende Leere. Mark Maslow, erfolgreicher Fitness-Coach und Autor, kennt dieses Phänomen nur zu gut. In seinem neuen Buch „Dranbleiben!“ zeigt er, warum so viele Menschen scheitern – und wie es anders geht.

Zeitmarken:
00:00 – Intro: „No Pain, No Gain“ ist Schwachsinn
00:38 – Warum braucht die Welt noch ein Fitness-Buch?
01:52 – Das Phänomen der überfüllten Fitnessstudios im Januar
04:14 – Der wichtigste Skill: Dranbleiben statt perfekt sein
06:12 – Für wen ist das Buch „Dranbleiben!“ gedacht?
08:21 – Praktisches Beispiel: Training vs. Freunde treffen
10:00 – Die Werte-Hierarchie: Wie du Konflikte auflöst
15:42 – Warum „Nackt gut aussehen“ ein legitimes Ziel ist
17:00 – Die Kilimandscharo-Vision: Langfristig denken
20:13 – Sollte man Freundschaft über Gesundheit stellen?
23:18 – Entscheidungen treffen wie beim Einkaufen
28:00 – Warum Konsistenz unterschätzt wird
30:00 – Der Perfektionismus-Fehler
34:16 – „Die meisten wissen, was sie tun sollten“
38:44 – Quick-Fixes: Fluch oder Segen?
40:23 – „No Pain, No Gain“ – Die Wahrheit
42:55 – Das Problem mit unserem Gesundheitssystem
52:01 – Ernährungswissen in der Schule?
56:03 – Mark isst Kuchen – und bleibt trotzdem fit
58:53 – Mangeldenken vs. Überflussdenken
59:34 – Warum drastische Lösungen nicht funktionieren
01:00:45 – Der größte Aufreger im Gesundheitssystem
01:10:01 – „Zwei Jahre für die Umstellung“ – Abschreckend oder realistisch?
01:16:24 – Die wichtigsten Takeaways
01:20:22 – Aufruf an die Community
Das Problem mit den Neujahrsvorsätzen
„Die meisten Menschen springen nach 6-8 Wochen wieder ab“, erklärt Maslow im Interview. Der Grund? Sie starten hochmotiviert, aber ohne nachhaltiges Konzept. Sobald das Leben dazwischenkommt – eine Erkältung, Stress im Job oder familiäre Verpflichtungen – brechen die guten Vorsätze zusammen wie ein Kartenhaus.
Die Lösung liegt nicht in mehr Disziplin oder härterem Training. „No Pain, No Gain ist Schwachsinn“, stellt Maslow klar. Stattdessen plädiert er für einen entspannten Mittelweg, der Gesundheit und Lebensqualität vereint.
Die Werte-Hierarchie: Der Schlüssel zur richtigen Entscheidung
Ein zentraler Baustein in Maslows Konzept ist die Werte-Hierarchie. Viele Menschen stehen täglich vor dem Konflikt: Training oder Treffen mit Freunden? Gesundes Kochen oder schnelles Fast Food?
„Wenn du deine Werte kennst und in eine klare Reihenfolge gebracht hast, wird jede Entscheidung leicht“, erklärt der Fitness-Experte. Diese Übung dauert nur 15 Minuten, kann aber dein Leben verändern. Einmal im Jahr solltest du deine Werte überprüfen und anpassen.
Der 1%-Ansatz: Kleine Schritte, große Wirkung
Maslow empfiehlt, mit winzigen Veränderungen zu beginnen. „Mach lieber einen Liegestütz, als das Training komplett ausfallen zu lassen.“ Diese Philosophie, angelehnt an James Clears „Atomic Habits“, fokussiert sich auf den Aufbau von Gewohnheiten statt auf perfekte Leistung.
Der Vorteil: Du beweist dir selbst, dass du dranbleibst. Und von einer Kniebeuge pro Tag kommst du viel leichter zu einer kompletten Trainingsroutine als von null auf dreimal Training pro Woche.
Ernährung ohne Verbote
„Ich esse eigentlich jeden Tag genau das, worauf ich Bock habe“, verrät Maslow. Der Fitness-Coach isst ein- bis zweimal pro Woche Kuchen und muss sich dabei nicht disziplinieren. Das Geheimnis? Er fragt nicht „Wovon soll ich weniger essen?“, sondern „Wovon möchte ich mehr essen?“
Ein einfacher Quick-Fix, der oft funktioniert: Den Eiweißanteil erhöhen. „Viele Menschen haben allein dadurch abgenommen, dass sie mehr natürliche Eiweißquellen in ihre Ernährung aufgenommen haben – und dabei sogar mehr gegessen.“
Für wen ist „Dranbleiben!“ geeignet?
Das Buch richtet sich an vielbeschäftigte Menschen, die:
- Wenig Zeit haben
- Ambitioniert sind, aber sich oft überfordert fühlen
- Schon mehrere Diäten hinter sich haben
- Endlich eine nachhaltige Lösung suchen
- Fitness und Lebensqualität vereinen wollen
Die wichtigsten Learnings aus dem Buch
1. Perfektionismus ist der Feind
„Die meisten Menschen stehen sich mit ihrem Anspruch an Perfektion selbst im Weg“, so Maslow. Statt 100% anzustreben, sind 50% oder sogar nur 1% besser als nichts.
2. Der Prozess darf Spaß machen
Viele stellen sich Ernährungsumstellung und Training als Qual vor. „Das ist wie bei einer geilen Wanderung – die kann anstrengend sein und trotzdem Spaß machen.“
3. Langfristig denken
„Nimm dir ein, zwei Jahre Zeit für die Umstellung“, rät Maslow. Das klingt viel, aber: „Es ist eine schöne Reise, und danach hast du das Thema für dein restliches Leben gelöst.“
4. Individuelle Lösungen finden
Es gibt keine Einheitslösung. Was für den einen funktioniert, muss für den anderen nicht passen. Das Buch gibt Tools an die Hand, um den eigenen Weg zu finden.
Praktische Tipps für den Alltag
- Plan B haben: Was machst du, wenn Plan A nicht klappt?
- Gewohnheiten statt Ziele: Fokussiere dich auf das, was du täglich tust
- Umfeld gestalten: Umgib dich mit Menschen, die ähnliche Ziele haben
- Kleine Erfolge feiern: Jeder Schritt zählt, auch der kleinste
Das Fazit: Ein Buch für alle, die es ernst meinen
„Dranbleiben!“ ist kein weiterer Fitness-Ratgeber mit Wunderversprechungen. Mark Maslow liefert stattdessen ein durchdachtes Konzept für alle, die nachhaltig etwas verändern wollen – ohne sich dabei zu quälen.
Das Buch zeigt: Abnehmen und fit werden muss nicht kompliziert sein. Mit den richtigen Strategien, realistischen Erwartungen und einem individuellen Ansatz kann jeder seine Ziele erreichen. Der Schlüssel liegt nicht in extremen Maßnahmen, sondern im konsequenten Dranbleiben.